![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
September 2025 - September 2026 |
![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
Das muss aufhören! Ein Theaterstück zum Thema Kindesschutz und Kinderrechte Für Schüler und Schülerinnen ab Sekundarstufe 1. Für Schulen kostenlos! Premiere: 3. September 2025 Produktion: Eine mes:arts theater Produktion in Kooperation mit der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW & UNICEF Schweiz und Liechtenstein Dieses Projekt wird unterstützt durch das Bundesamt für Justiz |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Worum geht´s? Anna, eine Schulsozialarbeiterin und Sophia, eine Studentin, machen einen Workshop zum Thema: Kindesschutz und Kinderrechte. Anna begleitete Sophia und auch ihren jüngeren Bruder Max, in der Sek. 1, als Schulsozialarbeiterin. Sophias Familienverhältnisse waren damals von Sucht und Gewalt geprägt und Anna intervenierte. Sie sprach mit den Eltern und ermutigte diese Hilfe zu suchen, was sie anfänglich auch taten. Nach kurzer Zeit aber wurde der Vater rückfällig. Als die Eltern daraufhin weitere Gespröche mit Anna ablehnten und Sophia und Max von neuerlichen Eskalationen berichteten, sah Anna sich gezwungen die Schulleitung zu informieren und es kam zu einer Gefährdungsmeldung. Sophia war am Boden zerstört, fühlte sich schuldig aber auch von Anna verraten und wollte nichts mehr mit ihr zu tun haben. Anna suchte das Gespräch und sie konnten die Situation klären. Nachfolgend bereitete Anna die Geschwister auf die Schritte vor, die einer Gefährdungsmeldung folgen, und begleitete diese durch den Prozess. Heute findet es Sophia wichtig ihre Erfahrung mit anderen zu teilen und Anna unterstützt sie bei diesem Vorhaben. Darüberhinaus legt Anna Wert darauf auch die historische Seite des Themas zu beleuchten, da ihr Vater fremdplatziert wurde und sein Leben lang unter den Zwangsmassnahmen der damaligen Vormundschaftsbehörde litt. |
![]() |
|
![]() |
Spielzeit September 2025 - September 2026 Die Aufführungen sind kostenlos für Sekundarschulen (ab Sek.1) Sprache: deutsch Termine und Informationen fär Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen auf Anfrage: Kontakt Christine Ahlborn: christine.ahlborn_ät_mesarts.ch +41 77 412 58 87 |
![]() |
|
![]() |
Mitwirkende Vicky Papailiou: Schauspiel, Gesang und Akkordeon Luna Paiano: Schauspiel Christine Ahlborn: Regie, Text und Produktionsleitung Kay Biesel: Text Coaching: Kathrin Iten Grafik: Andrea Kramer |
![]() |
|
![]() |
Produktion Eine mes:arts theater Produktion in Kooperation mit der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW & UNICEF Schweiz und Liechtenstein Dieses Projekt wird unterstützt durch das Bundesamt für Justiz ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Hier findest Du Hilfe |
![]() |
|
![]() |
147 Wir sind für dich da von Pro Juventute |
![]() |
Online Hilfsangebote von_feel-ok |
![]() |
Wie geht's dir? |
![]() |
Für Frauen_Telefon gegen Gewalt |
![]() |
Frauenberatungsstelle |
![]() |
LGBTIQ-helpline_da für dich |
![]() |
Opferhilfe Schweiz_Ist dir etwas Schlimmes passiert? |
![]() |
Kontakt |
mes:arts theater Christine Ahlborn Weier 109 CH-3068 Utzigen +41 77 412 58 87 ![]() |
|
![]() |
Impressum |
© mes:arts August 2025 Fotos: Matthias Zurbrügg |
|