![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Wiederaufnahme 2021 |
![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
Der Totengräber Ein Theater über den Tanz mit dem Schwarzen Tod und ein aussergewöhnlicher Spaziergang durch Berner Geschichten |
![]() |
|
![]() |
Bern, im Jahre des Herrn 1348 Die junge Stadt wächst und gedeiht und wird von Johann II. von Bubenberg mit starker Hand regiert. Die Handwerker bringen der Stadt Reichtum und Ansehen, die Ritter sorgen mit ihren Kriegszügen für den weltlichen Erfolg und der Deutschordensleutpriester Diebold Baselwind, die Mönche und Beginen sorgen sich um die Seelen ihrer Schäfchen. Es geht alles seinen geregelten Lauf, bis eines Tages alles anders wird. Gerüchte erreichen die Stadt. Es heisst: Die Pestilenz wandere langsam aber unaufhaltsam das Rhonetal hinauf und bedrohe Bern. Man handelt sofort! Schuldige müssen gefunden werden. Sie werden gefunden und dem Feuer übergeben. Dennoch passiert das Unfassbare: Im Frühsommer, im Jahre des Herrn 1349, erreicht die Pestilenz, das grosse Sterben, die Stadt. Sie taumelt im Tanz mit dem Schwarzen Tod und wer kann, flieht. Adlige verlassen ihre Häuser, der Klerus seine Schäfchen und Eltern ihre Kinder. Manche verlassen sich auf ihr Glück, nehmen sich was sie kriegen können und leben in Saus und Braus. Die Geissler nehmen die Sünden der Welt auf sich und ziehen zur Sonnenwende in die Stadt, doch die Pestilenz wütet weiter. Selbst Gevatter Tod hat genug vom grossen Sterben. Und der Totengräber? Der entführt Euch ins mittelalterliche Bern und gräbt vergessene Geschichten für Euch aus. Folgt ihm und ihr werdet sie kennenlernen, die Stadt, die vom Schwarzen Tod gegeisselt wurde und unaufhaltsam einer neuen Zeit entgegentanzte. |
![]() |
|
![]() |
Öffentliche Vorstellungen 2021 Dienstag 2. Februar 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) Donnerstag 4. Februar 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) Dienstag 9. Februar 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) Donnerstag 11. Februar 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) Dienstag 16. Februar 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) Donnerstag 18. Februar 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) Dienstag 23. Februar 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) Donnerstag 25. Februar 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) Dienstag 2. März 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) Donnerstag 4. März 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) Dienstag 9. März 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) Donnerstag 11. März 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) Dienstag 16. März 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) Donnerstag 18. März 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) Dienstag 23. März 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) Donnerstag 25. März 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) Dienstag 30. März 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) Donnerstag 1. April 19:05 Uhr (Coronabedingt abgesagt) |
![]() |
|
![]() |
Preis Pro Person Fr. 25.- |
![]() |
|
![]() |
Anmeldung erforderlich unter: Tel. +41 (0)31 839 64 09 Bei jeder Witterung Versicherung ist Sache der TeilnehmerInnen |
![]() |
|
![]() |
Treffpunkt Vor dem Zähringerdenkmal bei der Nydeggkirche, Bern |
![]() |
|
![]() |
Sprache Hochdeutsch |
![]() |
|
![]() |
Dauer 1 Stunde 20 Minuten |
![]() |
|
![]() |
Schlusspunkt Auf dem Münsterplatz |
![]() |
|
![]() |
Geschenkgutscheine Auf Anfrage Pro Bestellung Fr. 5.- Bearbeitungsgebühr |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Presseschau Der Bund 18. Juni 2009 Stadtwanderer 19. Juni 2009 Berner Zeitung 20. Juni 2009 Kulturagenda 25. Juni 2009 Pest aktuell, 29. Juni 2009 |
![]() |
|
![]() |
Mitwirkende Schauspiel Produktionsleitung Matthias Zurbrügg Regie Text Recherche Christine Ahlborn Kostüm Barbara Schleuniger Grafik Michael Epp Die Druckerei Varicolor |
![]() |
|
![]() |
Dank an Susi Ulrich : Martin Stuber : Satu Blanc Elisabeth Kälin : Franz Kälin : Andreas Schöni Schlachthaus Theater Bern : Irene und Käthi Soltermann Gesellschaft zu Pfistern : BEKB : Claude Longchamp Bern Tourismus : Oliver Landolt Redaktion Berner Zeitschrift für Geschichte Thomas Casalegno : Maya Schumacher Mike Keller, Christoph Mumenthaler und Team Kulturbüro Bern : Duscha : Andi : Sascha : Rebekka Die Druckerei Varicolor |
![]() |
|
![]() |
Produktion freundlich unterstützt durch Jürg George Bürki-Stiftung Burgergemeinde der Stadt Bern Gesellschaft zu Schuhmachern Paul Schiller Stiftung IdéeBern - Vereinigung für Bern Burgerliche Gesellschaft zu Kaufleuten Bern |
![]() |
Literaturtipps |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Der Schwarze Tod in Europa Klaus Bergdolt, München 1994 |
![]() |
|
![]() |
Fremde in der Stadt Claudia Seiring, 1998 |
![]() |
|
![]() |
Unehrliche Leute Werner Danckert, Bern 1963 |
![]() |
|
![]() |
Adel, Bürger und Zünfte im Bern des 15. Jahrhunderts Francois de Capitani, Bern 1982 |
![]() |
|
![]() |
Berner Totentänze Mörgeli, Wunderlich, Bern 2006 |
![]() |
|
![]() |
Fromme Frauen oder Ketzerinnen? Wehrli-Johns, Opitz, Freiburg i. Brsg. 1998 |
![]() |
|
![]() |
Der Tanz in den Tod Uli Wunderlich, Freiburg i. Brsg. 2001 |
![]() |
|
![]() |
Tanz und Musik des Todes R. Hammerstein, München 1980 |
![]() |
|
![]() |
Kanonen und Pest K. G. Zinn, Opladen 1989 |
![]() |
|
![]() |
Sterben und Tod im Mittelalter Norbert Ohler, München 1990 |
![]() |
|
![]() |
Kulturgeschichte der Neuzeit Egon Friedell, München 1989 |
![]() |
|
![]() |
Das bernische Zunftwesen Alfred Zesiger, Bern 1910 |
![]() |
|
![]() |
Die bernischen Schultheissen Alfred Zesiger, 1908 |
![]() |
|
![]() |
Wohin die Toten gingen Martin Illi, Zürich 1992 |
![]() |
|
![]() |
Berns mutige Zeit Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt Hrsg. von Rainer C. Schwinges, Bern 2003 |
![]() |
Impressum |
© mes:arts Januar 2021 Fotos : © Philipp Zinniker www.zinnikerphotos.ch Grafik : Vinzenz Wyser www.imgs.ch |
|